Direkt zum Inhalt
  • Über uns
    • Vorstand
    • Vision
    • Mission
    • Werte
    • Statuten
  • Mitglieder
    • Mitgliedsbetriebe
    • Partnermitglieder
    • Fördermitglieder
  • GALABAU Award
    • Kategorien & Einreichformulare
    • Allgemeine Informationen
    • GALABAU Award 2019
    • GALABAU Award 2021
  • Service
    • Bildergalerie
    • Downloads
    • GALABAU Journale
    • Ausbildungsstätten-Verzeichnis
  • Aktuell
    • Events
    • News
    • Blog

NEWS

Die „grün-blaue“ Quartiersentwicklung

GRÜNSTATTGRAU befasst sich in Forschungs- und Demonstrationsprojekten mit der partizipativen Gestaltung des privaten und öffentlichen Raums rund um, im und am Gebäude sowie den Effekten von Bauwerksbegrünung auf Quartiersebene.
10.03.2022
News

Meidlinger L

Das Projekt Meidlinger L, vom BMK und FFG gefördert, stellt sich der zentralen Frage: Wie können Klimawandelanpassungen im baulichen Bestand, an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum realisiert werden, um urbane Hitzeinseln zu reduzieren und die Selbstorganisation der Bewohner zu stärken?

Bild in Dialogfenster anzeigen

Innovative Wege für neue Partnerschaften von öffentlicher Hand und Privaten sowie zukunftsfähigen Finanzierungsmodellen für Investitionen und Pflegemaßnahmen werden in der Sondierung geprüft. Das Projekt verfolgt einen gesamtheitlichen Ansatz und beantwortet Fragen des Prozessdesigns, der rechtlichen, finanziellen, organisatorischen und sozialen Rahmenbedingungen sowie technischer Fragen zu kombinierbaren Begrünungs- und Energietechnologien.

Informationen dazu finden Sie unter:

www.meimeidling.wien

Weitere Projekte unter:

www.gruenstattgrau.at

Bild in Dialogfenster anzeigen

Naturbasierte Lösungen

Das vom Klima- und Energiefonds und FFG geförderte Projekt LiLa4Green zielte darauf ab, die Umsetzung von grün-blauen Infrastrukturvorhaben im Bestand zu unterstützen. Es nutzte den Living Lab („LiLa“)-Ansatz, um Nature Based Solutions in zwei urbanen Bestandsgebieten mit größtmöglicher sozialer Wirkung und Akzeptanz umzusetzen. Ein maßgebliches Kriterium eines Living Labs ist das Miteinbeziehen der Nutzer, um deren Bewusstsein für urbane Grün- und Wasserflächen zu fördern und um die Akzeptanz solcher Vorhaben zu erhöhen.

Im Living Lab wurden gemeinsam mit Bewohnern und Stakeholdern unterschiedliche Methoden ausgetestet, um allen Beteiligten die Vorteile von grün-blauer Infrastruktur näher zu bringen und sie in den Implementierungsprozess miteinzubeziehen. Für die smarte Nutzerpartizipation wurden innovative sozialwissenschaftliche Methoden mit neuesten digitalen Techniken (Augmented Reality App L4G AR Viewer) kombiniert.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.lila4green.at

Zum News-Archiv

Seitenfuß überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Facebook
Copyright 2022 Galabau-Verband Österreich
, Messegelände 1, 3430 Tulln
office@galabau-verband.at
Zum Anfang der Seite