Dächer mit Zukunft

Die nachhaltige Abdichtung von Flachdächern stellt eine besondere Herausforderung dar – gerade dann, wenn eine Sanierung bei laufendem Betrieb erfolgen soll. Höchste Sicherheitsstandards und Terminvorgaben müssen besonders genau eingehalten und der Witterungsschutz während der Bauphase muss gesichert sein, damit eine nachhaltige Abdichtung und zukunftsfähige Lösung realisiert werden kann.
Eine detaillierte Bestandsaufnahme ist die Voraussetzung für eine nachhaltige Sanierung. Dazu gehört die Überprüfung von Dachaufbau, Unterkonstruktion und Dämmung bis zur Abdichtungsebene. Das Dach muss an verschiedenen Punkten geöffnet werden, um mögliche Feuchtigkeitseintritte ebenso wie die Qualität der vorhandenen Schichten beurteilen zu können. Verschiedene Messverfahren kommen zum Einsatz. Erst nach einer umfassenden Begutachtung kann mit der Planung der Sanierungsmaßnahmen begonnen werden. Hier gilt es, künftige Starkwetterereignisse in besonderem Maß zu berücksichtigen.
Auch wenn vieles für Gründächer spricht, bedeutet dies nicht, dass Gründächer immer die beste Lösung darstellen. Die Sanierung ist vielmehr auf die spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen abzustimmen. Denn die Vielzahl an Systemen (nicht nur bei der Sanierung, sondern auch die unterschiedlichen Aufständerungssysteme für Photovoltaik-Module) zieht eine intensive Planungsphase nach sich. Einen ersten Überblick bzw. eine individuelle Beratung geben spezialisierte Sachverständige wie beispielsweise das Netzwerk Grünstattgrau.
In jedem Fall bringt eine Sanierung bei laufendem Betrieb einige Herausforderungen mit sich. Die Instandsetzung muss meist in knappen Zeitfenstern erfolgen, um den regulären Betrieb nicht zu beeinträchtigen und gerade im verbauten Gebiet ist die Zugänglichkeit nicht immer optimal und macht eine detailliert geplante Logistik notwendig. Während der Bauarbeiten muss sichergestellt sein, dass kein Wassereintritt erfolgt. Für die Sanierung selbst gibt es zahlreiche Lösungen für langlebige und sichere Flachdächer: Bitumen- und Kunststoffbahnen oder maßgeschneiderte EPDM-Planen für die Abdichtung sowie Dämmstoffe für eine hohe Energieeffizienz.

Herr Suchanek, was macht das Bauder Sicherheitsdach zur idealen Lösung für das ORF-Studio 1?
Patrick Suchanek: „Es ging hier um höchste Qualität und Sicherheit. Das Studio 1 ist ein zentraler Produktionsstandort des ORF, der tägliche Sendungen beherbergt. Unser Ziel war es, eine Lösung zu bieten, die zuverlässig dicht hält, witterungsbeständig ist und zukünftige Nutzungsmöglichkeiten, wie Photovoltaik, bereits mitdenkt. Genau das leistet unser Sicherheitsdach.“
Die Sanierung musste in sehr kurzer Zeit erfolgen – wie konnte das realisiert werden?
„Die Planung war das alles entscheidende Kriterium. Die Arbeiten wurden in kleinen Abschnitten ausgeführt, um das Wetterrisiko zu minimieren. Außerdem war die enge Abstimmung mit dem Verarbeiter Wögrath Dachtechnik und dem ORF essenziell. Dank der optimal abgestimmten Bauder-Systemlösung konnten wir den engen Zeitplan einhalten.“
Bei einem so großen Projekt müssen sicher einige Herausforderungen gemeistert werden …
„Definitiv. Einige Hürden mussten überwunden werden. Die Arbeit in 26 Metern Höhe erforderte höchste Präzision. Außerdem war die akustische Dämmung ein ganz zentrales Thema, da jede Lärmbelästigung für den Studiobetrieb problematisch wäre. Hier konnten wir mit unserer Kiesauflast und Bitumenabdichtung eine ideale Lösung realisieren.“
„Nach einer intensiven Abwägung von Für- und Wider-Argumenten fiel die Entscheidung auf ein Flachdach-Konzept, das Starkregen effektiv ableitet und Stauhöhe erzeugt.“
Patrick Suchanek, Bauder Regional-Verkaufsleiter für Süd-Ost-Österreich

„Gerade bei sensiblen Projekten zählt jede Minute. Unsere technisch perfekte Lösung sind vorgefertigte Bahnen, die in kürzester Zeit verlegt sind und die Baustelle enorm beschleunigen.“
Wolfgang Reitzer, Geschäftsführer von COVERiT