Schon das Einreichen ist ein Gewinn
Neues Jahr, neue Chance, neuer Modus
In den Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen nach dem GALABAU Award 2024 wurde das Gesamtkonzept evaluiert: Wir haben uns die positiven Elemente angesehen, diese auch vor einem internationalen Vergleich bewertet und den GALABAU Award insgesamt weiterentwickelt. Eines bleibt bei aller Verbesserung gleich: Wer ein Projekt einreicht, gewinnt schon damit auf ganzer Länge. Doch der Reihe nach …
Was hat sich in ganz besonderem Maß bewährt?
Da ist zunächst die Öffnung des Awards in zwei Richtungen zu nennen: Hin zur Öffentlichkeit (und damit zu unseren Kunden und Mitarbeitern) und hin zu allen Betrieben in der grünen Branche. Wir konnten alleine anhand der Zugriffszahlen auf der Website einen entsprechenden Effekt feststellen. Auch das positive Feedback von allen Beteiligten gibt uns recht. Beide Aspekte wollen wir weiter stärken. Wir wollen also zunächst die Kooperation mit der Innung weiter vertiefen: Unser Ziel ist eine gemeinsame Ausrichtung des Awards für alle Gartengestalter. Erste Schritte in diese Richtung wurden bereits auf der Wintertagung gesetzt. Auch die Teilnahme des Publikums am Voting war ein voller Erfolg. Und zwar in jeder Hinsicht: Zum einen konnten die teilnehmenden Betriebe ihre Einreichung bereits als Werbemaßnahme nutzen und ihre Kunden, Bekannten, ja ihr gesamtes Netzwerk für die Abstimmung aktivieren. Zum anderen verwies der Publikumsaward auf die Perspektive der Konsumenten. Aufgrund dieser positiven Effekte wollen wir diesen Bereich auch weiter ausbauen.
Welche Teilaspekte zeigten nicht die gewünschte Wirkung?
Die Anonymisierung der Einreichungen verursacht sehr viel Aufwand, ohne dass ein Nutzen erkennbar wäre. Im Gegenteil steht sie der aktiven Vermarktung nur im Weg. Auch der internationale Vergleich zeigt, dass das keineswegs erforderlich ist. Insgesamt wünschen sich viele Mitglieder aber auch die Jury und alle beteiligten Akteure eine deutliche Vereinfachung des Prozesses. Auch die Einteilung der gärtnerischen Kategorien zeigt im Rückblick eine Konzentration und Zuspitzung der Einreichungen in einem einzigen Bereich.
Wie wird der Award 2025 ausgestaltet?
Aus diesen und anderen Erkenntnissen haben wir den Award weiterentwickelt. Künftig wird es also folgende Änderungen geben:
- Die neuen gärtnerischen Kategorien lauten: „klein und fein“ für kreative Lösungen mit großem Charme, „großzügig und weitläufig“ für eindrucksvoll erschlossene Räume, „restauriert und neu erfunden“ für stilvolle Konzepte mit Geschichte, „entsiegelt und renaturiert“ für alle nachhaltigen Zukunftslösungen sowie „biodivers und ideenreich“ für kreative Konzepte für Pflanze, Tier und Mensch.
- Einreichungen werden nicht mehr anonymisiert, sondern mit Ihrem Logo an Jury und Publikum weitergegeben.
- Alle Einreichungen werden zum Stichtag auf der Website des Verbandes veröffentlicht.
- Ab diesem Stichtag kann das Publikum auf der Website für einen oder mehrere Gärten voten und Punkte vergeben.
- Die Fachjury bewertet ebenfalls ab diesem Stichtag nach den bereits etablierten Kriterien.
- Zu einem zweiten Stichtag wird das Voting für alle beendet. Die Durchschnittspunkte des Publikums und die Durchschnittspunkte der Fachjury ergeben einen Gesamtdurchschnitt und dieser bestimmt das Ranking.
Sei g’scheit, sei dabei!
Wir freuen uns auf deine Einreichungen! Sei dabei und nutze diese Gelegenheit für dein Unternehmen bei Kunden und Mitarbeitern zu werben und dein Image zu verbessern. Wir kennen keinen effizienteren Weg der Öffentlichkeitsarbeit!
Jetzt einreichen und gewinnen!
